Musikalische Frühförderung
Musikalische Frühförderung
Grundfächer: Übersicht über Altersgruppen und Kurse
Die Musikschule nimmt Anmeldungen für alle Kurse bis zum 07. Juni 2019 entgegen, anschließend werden Wartelisten geführt. Der Vertrag mit der Musikschule ist als Schuljahresvertrag zu verstehen, in den Ferien findet kein Unterricht statt.
Wählen Sie den passenden Kurs für Ihr Kind anhand des Geburtsjahrgangs aus, bei Fragen helfen wir gerne weiter!
Geplante Kurse 2019/2020
Kursbeginn September 2019 (Änderungen vorbehalten)
Kursplan zum Download: Kursplan Musikalische Frühförderung 2019/2020 (PDF)
Jahrgang 2016 und jünger
Eltern-Kind-Kurse (als Halbjahreskurse buchbar)
Montag 15:00 Uhr – 15:45 Uhr Andrea Riedmann (EK1)
Dienstag 16:00 Uhr – 16:45 Uhr Andrea Riedmann (EK2)
In den Eltern-Kind-Kursen kommen Kleinkinder ab etwa 18 Monaten gemeinsam mit ihren Eltern über kindgerechte Lieder, Verse, Finger- und Bewegungsspiele mit Musik in Berührung.
Jahrgang 2015
Musikalische Frühförderung 1
Mittwoch 15:45 Uhr – 16:30 Uhr Silvia Reum
Donnerstag 15:00 Uhr – 15:45 Uhr Andrea Riedmann
Jahrgang 2014
Musikalische Frühförderung 2
Montag 16:30 Uhr – 17:15 Uhr Andrea Riedmann
Mittwoch 15:30 Uhr – 16:15 Uhr Verena Apfelböck
Neuer Kurs – Musikalische Frühförderung 1 oder 2
je nach Alter der angemeldeten Kinder
Freitag 15:15 Uhr – 16:00 Uhr Florian Pledl
Die Kurse der musikalischen Früherziehung bieten Ihren Kindern einen geschützten Raum, um erstmals selbständig freudvolle, ungezügelte und berührende Erfahrungen mit Musik zu sammeln. Über Sprache und Bewegung lernen die Kinder Instrumente kennen, singen miteinander, entwickeln Rhythmusgefühl und ein Gespür für Tonhöhen, tanzen und lernen sich musizierend in einer Gruppe einzubringen. Ganz nebenbei werden so die Grundlagen für den späteren Instrumental- oder Gesangsunterricht gelegt.
Jahrgang 2013 und älter
Musikalische Grundausbildung
Donnerstag 17:00 Uhr – 17:45 Uhr Michael Wassermann
Nach der Teilnahme an einem unserer Früherziehungskurse (auch durch die Kooperationen der Musikschule mit allen Kindergärten in Oberhaching) laden wir Kinder ein, im Rahmen der „Musikalischen Grundausbildung“ ihre Musikalität in einer kleinen Gruppe auszuleben.
Mit phantasievollen Themen, Liedern und kindgerecht aufbereiteten Grundbegriffen der Musiklehre vertieft dieser Kurs musikalisches Gespür, möchte Begabungen fördern und dazu motivieren, sich in der Kleingruppe erstmals eigenständig musikalisch zu äußern.
Instrumentenkarussell
Donnerstag 16:15 Uhr – 17:00 Uhr
ProbephaseIn den Kursen der musikalischen Frühförderung gelten die ersten vier Unterrichtsstunden als Probephase. Innerhalb dieses Zeitraums ist es möglich, Ihr Kind wieder vom Kurs abzumelden. Sie zahlen lediglich die Verwaltungsgebühr von 36 Euro. |
Warum musikalische Frühförderung?
Wenn Kinder sprechen lernen, ist das lebendige Sprach-Umfeld prägend. Das Kind hört Sprache um sich, wird angesprochen und beginnt sich auszudrücken. Musik-Lernen funktioniert ganz ähnlich. Musikalische Frühförderung ist das Gute-Nacht-Lied, das das Kind gemeinsam mit den Eltern vor dem Einschlafen singt, das Ausprobieren von Kochtopf-Klängen in der Küche und Papas Lieblings-CD im Player. Die Musikstunde in der Musikschule möchte ein Teil dieses musikalischen Umfelds sein.
Erst Sprechen, dann Lesen
Bevor Kinder schreiben und lesen lernen, beginnen sie zu sprechen. In ihrem musikalischen Umfeld lernen Kinder „musikalisches Sprechen“, bevor sie im Instrumentalunterricht mit Notenschrift in Berührung kommen. Ein Kind, das ein Lied singt, hat vielleicht auch das Bedürfnis, das Lied auf einem Instrument zu spielen, es aufzuschreiben oder ein unbekanntes Lied zu entziffern. Erst wenn wir einen Rhythmus oder eine Melodie fühlen, z.B. singen oder klatschen können, ist aufschreiben „sinnvoll“.
Unsere Hilfsmittel
Musikalische Rhythmussprache und relative Solmisation haben sich als pädagogische Hilfsmittel sehr bewährt. Jedem Notenwert wird in der Rhythmussprache eine Silbe zugeordnet. Mit Hilfe der Sprache ist es leicht, das Verhältnis zwischen langen und kurzen Notenwerten kennenzulernen. „Relative Solmisation“ ist das Singen von Melodien mit Unterstützung durch charakteristische Handzeichen und Silben, also eine Schulung des Gehörs.
Das machen wir noch
Lieder singen und dabei… die Singstimme entdecken, ein Gefühl für Tonhöhen entwickeln, hohe und tiefe Töne unterscheiden lernen, Gefühl für Intervallspannungen und Tonbezüge finden (z.B. Kuckucksruf)
Klatschen, Trommeln, Patschen und dabei… ein Gefühl für den Grundschlag/Puls entwickeln, „den Takt halten “, lange und kurze Notenwerte unterscheiden lernen, schnelles und langsames Tempo empfinden.
Bewegen, Tanzen und dabei… über Bewegung ein Gefühl/Gehör für musikalische Abläufe und Formteile entwickeln, Körperspannung dosieren lernen, Grob- und Feinmotorik entwickeln, über die Bewegung im Gehen und Laufen Rhythmus, Takt und Notenwerte ganzkörperlich erfahren.
Instrumente kennenlernen, spielen, benennen und dabei… verstehen wie auf Saiten und Tasten, mit dem Bogen oder der Atemluft Töne entstehen, Neugier wecken, Vorlieben entdecken.
Beratung und Anmeldung
Musikschule Oberhaching
Alpenstraße 13
82041 Oberhaching
T: 089/6130 5431 oder via Kontaktformular